Navigation überspringen
 
Platzhalter
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Zur Geschichte
  • Das sind wir
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Fachbereiche
    • Weitere Mitarbeiter
    • Schulsozialarbeit
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • News
    • Fotogalerie
    •  
  • So lernen wir
    •  
    • Schulprogramm
    • Hausordnung
    • Unterricht- und Pausenzeiten
    • Versetzungsbestimmungen
    • Abschlussbestimmungen
    • Prüfung in Klasse 10
    • Ferientermine
    • Berufsorientierung
    •  
  • Vertretungsplan
  • Projekte
    •  
    • Arbeitsagentur
    • Klassenrat
    • Be smart - dont´t start
    • Netzkompetenz
    • MAZ-Reporter
    • Eine Schulpartnerschaft startet...
    •  
  • Arbeitsgruppen
    •  
    • AG Volleyball
    • Bewerbungssprechstunde
    • Kicker-AG
    • Koch-AG
    •  
  • Berufsorientierung
    •  
    • Berufsorientierung
    • Ausbildungsplätze
    • Veranstaltungstermine
    •  
  • Förderverein
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Downloads
  • Informationen Corona
  • Kontaktdaten der Lehrerinnen
  • HPI-Schulcloud
    •  
    • HPI-Schulcloud
    •  
  • Tag der offenen Tür 2021
Brandenburg vernetzt
 
     +++   29.01.2021 Zeugnisausgabe  +++     
Share-Buttons überspringen
bookmark
Als Favorit hinzufügen
print
Druckansicht öffnen
contact_phone
( 033233 ) 80506
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Berufsorientierung

Schülerinnen und Schüler aus 30 Orten besuchen die Oberschule "Theodor-Fontane" in Ketzin/Havel. So kommen diese beispielsweise aus größeren Gemeinden wie Dallgow, Nauen, Wustermark oder Ketzin, aber auch aus kleinen, sehr ländlichen Orten wie Tremmen, Päwesin, Roskow oder Wachow. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Kenntnisse über Ausbildungs-, bzw. Studienmöglichkeiten in der näheren Umgebung. In diesem Merkmal liegt auch das Besondere unserer Schule. So haben es die Kinder und Jugendlichen, welche beispielsweise aus Wustermark oder Dallgow kommen, leichter (aus verkehrstechnisch-infrastruktureller Sicht), einen möglichen Ausbildungsplatz per Bus oder Bahn zu erreichen. Jugendliche, die aus kleineren, infrastruktruell-schwachen Orten kommen, tendenziell schwerer.

Insgesamt ist aber zu sagen, dass die gute geographische Lage zum suburbanen Raum von Berlin und Potsdam vielfältige Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten bietet. Ob handwerklich, ländlich geprägte Berufe wie Landwirt/in, Landmaschienenmechatroniker/in oder Baumschulgärtner/in, schulische Ausbildungen wie bespielweise des Erziehers oder kaufmänische Berufe wie Kaufmann/-frau für Büromanagement, können in der nähreren Region ergriffen werden. Dies ist eine große Chance für die Schülerinnen und Schüler und zudem eine Herausforderung für die Lehrerinnen und Lehrer der Oberschule "Theodor Fontane" mit einem geeigneten Konzept zu arbeiten, das jeden individuell hilft und mit einer gezielten Berufsorientierung den Weg in den Beruf ebnet.

Hier hilft die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und die persönliche Beratung durch Herrn Katzenski sowie mit den Eltern, die sich während der Elternsprechtage mit den Lehrerinnen und Lehrern über die Zukunft un die Perspektiven der Jugendlichen verständigen.  

 

 

In die Berufsorientierung sind alle Lehrerinnen und Lehrer mit einbezogen. So tragen die WAT-Lehrer/innen die Verantwortung, dass die gesetzten Ziele bezüglich der Berufsorientierung umgesetzt werden. Die Klassenlehrer/innen der jeweiligen Klassen werden aktiv, durch Umsetzung oder Begleitung von Maßnahmen an der Berufsorientierung mit einbezogen. Einen wichtigen Aspekt stellt auch die Schulleitung dar. Diese ist vor allem in der Organisation (Beantragen von Fördermitteln, terminlicher Abspachen, etc.) in die Berufsorientierung integriert. Andere Kolleginnen und Kollegen werden regelmäßig über aktuelle Geschehnisse informiert. So besuchten alle Kolleginnnen und Kollegen im Rahmen einer schulinternen Fortbildung unseren Kooperationspartner Mosolf, um Einblicke in die Arbeitsweise eines Betriebes zu erhalten. Auch die Schulkonferenz wird regelmäßig über berufsorientierende Maßnahmen informiert und kann ggf. Beschlüsse fassen.    

 

 

Berufsbildende Maßnahmen an der Oberschule „Theodor Fontane“ Ketzin /Havel

 

Klassenstufe

 

BO-Maßnahme

7. Klasse

Zukunftstag (freiwillig)

"Komm auf Tour" (verbindlich)

Potenzialanalyse (verbindlich)

Übergabe Berufswahlpässe (verbindlich)

 

8. Klasse

Zukunftstag (freiwillig)

Praxislernen in Werkstätten (verbindlich)

"Tag der Logistik" (freiwillig)

Hilfe bei der Praktikumssuche von Lehrern und Schulsozialarbeit (freiwillig)

"Tag der Logistik" (freiwillig)

 

9. Klasse

Besuch Ausbildungsmesse/IFA (Paaren/Glien) (verbindlich)

Zukunftstag (freiwillig)

Vorstellung und Besuch Agentur für Arbeit (verbindlich)

Schulpraktika (verbindlich)

LEB-Projekt (verbindlich)

Bewerbungshilfe/Hilfe bei der Praktikumssuche von Lehrern und Schulsozialarbeit (freiwillig)

"Tag der Logistik" (freiwillig)

 

10. Klasse

Besuch Ausbildungsmesse/IFA  (Paaren/Glien) (verbindlich)

Beratungsgespräche Agentur zur Arbeit (verbindlich)

Zukunftstag (freiwillig)

Schulpraktikum (verbindlich)

"Tag der Logistik" (freiwillig)

Bewerbungshilfe/Hilfe bei der Praktikumssuche von Lehrern und Schulsozialarbeit (freiwillig)

"Bewerbertraining" (verbindlich)

 

Die BO in 3 Punkten zusammengefasst:

 

  • Praxisnahe Berufsorientierung
  • ​​​​​​​Persönliche Begleitung des Berufswahlprozesses
  • Inhouse-Angebote wie den Bewerbertag, Experteninterviews, Bewerbertraining, Hilfe beim Verfassen von Bewerbungen

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Startseite      Login      Datenschutz      Impressum